WIE GEHT DIGITALISIERUNG
Digitale Konferenz 2022
12.10.2022 | 13.10.2022 | 14.10.2022
Mit Top-Themen der Digitalisierung für Produktion und Technische Services.
Mit Top-Themen der Digitalisierung für Produktion und Technische Services.
Wir laden Sie ein zu einer virtuellen Veranstaltung für Produktion und Technische Services. Betriebe und Facheinheiten stellen vor, wir diskutieren miteinander, stellen Fragen, finden Antworten und schaffen einen Überblick über immer komplexer werdende digitale Lösungen im Produktionsumfeld.
teilnehmen sollten?
Bitte registrieren Sie sich erst. Danach erhalten Sie eine Bestätigungsmail und damit Zugang zur Agenda unserer Betriebe. Dort können Sie einzelne Beiträge buchen.
Alternativ können Sie sich für die gesamten drei Tage der Digitalen Konferenz einbuchen.
Uwe Liebelt
Beschreibung
Wo steht die Digitalisierung in der BASF am Standort Ludwigshafen, warum dürfen wir jetzt nicht nachlassen und wo haben sich Trends verändert, so dass Anpassungen notwendig werden.
Zielgruppe
Alle im technischen und betrieblichen Umfeld
Spezialschaumstofffabrik V034 - Infinergy & Basotect
Sebastian Knott
PM/IIO & G-PM/OM
Beschreibung
Im Betrieb V034 waren bereits zahlreiche Datenquellen vorhanden, jedoch erforderte es großen Aufwand, diese Daten zusammenzuführen und daraus Mehrwert zu generieren. Dies wurde mittels horizontaler und vertikaler Integration angegangen, um die Basis für Dashboards und Automatisierung zu schaffen. Seitdem erleichtert die zentrale Datenverfügbarkeit merklich den Alltag des Betriebes im Bereich Produktion, Logistik und Qualität.
Zielgruppe
Alle im technischen und betrieblichen Umfeld
ADS-Verbund, M740
Tobias Röder
GET/AR
Cicatello Maurizio
E-CMP/LA
Beschreibung
Pilotprojekt in der Adipinsäure-Fabrik zur Echtzeit-Überwachung von Kondensatableitern mittels Wireless-Messystem. Als einer der größten Dampfverbraucher am Standort Ludwigshafen, besteht die Motivation Energieverluste auf ein Minimum zu reduzieren. Die getesteten Überwachungssysteme bieten die Chance Defekte an Kondensatableitern (bauartunabhängig) zeitnah zu detektieren und somit Kosten zu sparen. Die Pilotierung hat das Ziel Montageeigenschaften, Übertragungswege, Datenqualität der Sensorik sowie Aussagefähigkeit der Alarmierungen zu überprüfen.
Zielgruppe
Anlagenbetreiber, Instandhaltung
5G KDC: PoCs durchgeführt in LU, Antwerpen, Schwarzheide, Tarragona
Marc Gundlack
GDD
Beschreibung
"Mehr Daten, mehr Tempo, mehr Sicherheit – das Potenzial von 5G ist enorm. Was genau hinter der neuen Funktechnologie steckt und wie damit die Digitalisierung im Produktionsumfeld der BASF vorangetrieben werden kann hat das Innovationsprojekt der ""Key Digital Capability (KDC) 5G"" bereits ergründet. Nun besteht der nächste Meilenstein darin, die bereits verfügbaren Funktionen für BASF Standorte verfügbar zu machen – und gleichzeitig die nächsten aktiv mitzugestalten."
Zielgruppe
BL/Instandhaltung/Facheinheiten mit zentral angebotenen Lösungen
ESI/EW - Wasserversorgung
Nicklas Jolibois
ESI/EW
Beschreibung
"Extremwetterereignisse, wie lang anhaltende Hitzeperioden oder Starkregen, stellen die vom Rhein abhängige Wasserversorgung des Standortes Ludwigshafen in den Sommermonaten vor Herausforderungen. Um hier schnell und vorausschauend reagieren zu können, wurde ein intelligentes und umfängliches Tool entwickelt, das Transparenz im nbbA Kanalsystem und der Kühlwasserversorgung (Wasserwerke vs. Schwerpunktrückkühlanlagen) liefert. Mehrere Datenquellen aus verschiedenen BDIS-Systemen, FLAEMIS und behördlichen Wetteraufzeichnungen werden in Modellen mit Hilfe von maschinellem Lernen prognostiziert und im Kontext mit der Werksperipherie visuell dargestellt. Das transparent erzeugte Bild unterstützt die Entscheidungsprozesse im Hochsommer bzgl. Wasserversorgung (Bereitstellung von Kühlleistung) und Einhaltung behördlicher relevanter Auflagen (max. Auslauftemperaturen der nbbA-Kanäle)."
Zielgruppe
Betriebsleiter, Produktionsmanager, Prozessmanager
Vitamin-Produktion in A419
Samantha Horvat
ES/D
Martin Bennecke
ENA/PV
Matthias Helmut Weil
ENA/PV
Jürgen Ostermann
ENA/PV
Abdelhakim El Allaoui
ES/D
Edith Quennet
ES/D
Colin Brand
ES/D
Beschreibung
"Sie haben (Arbeits)-Prozesse in Ihrem Betrieb, die verbessert werden sollen? Die Vitamin-Produktion in A419 hatte ein solches Thema im Bereich der Produktabfüllung inklusive der GMP-Dokumentation. Die komplexen betrieblichen Prozesse wurden im ersten Schritt von LU4.0 gemeinsam mit der Betriebsmannschaft analysiert und transparent dargestellt. Im nächsten Schritt wurden Verbesserungen im Arbeitsablauf identifiziert und in eine neue digitale Anwendung (Findus) überführt. Sie erlaubt die mobile Datenaufnahme bzw. Einsicht und bietet ein übersichtliches Dashboard am PC zur Verfolgung der relevanten Prozessschritte mit zugeordneter Dokumentation. Das LU4.0-Team erläutert Ihnen kurz das typische Vorgehen bei einer solchen Prozessanalyse und im Anschluss wird der Betrieb seinen Anwendungsfall inklusive der Findus-Anwendung vorstellen."
Zielgruppe
Für Produktion, Technik und Logistik geeignet, die über eine Prozessanalyse und ggfs. ein digitales Tool ihre Arbeitsprozesse vereinfachen möchten.
Basta-Betrieb, BASF Agricultural Solutions GmbH, Standort Frankfurt
Michael Eckardt
APT/EFB
Beschreibung
Wie können wir die Schichtdokumentation effizienter machen, die Sicherheit erhöhen und gleichzeitig unsere Produktivität im Betrieb steigern? Auf der Suche nach einer Antwort, haben wir mit Shiftconnector eine flexible Lösung gefunden und implementiert, die neben den Funktionen eines "digitalen Schichtbuches" auch eine Schnittstelle zu SAP-PM (BASF Cobalt) und anderen Systemen bietet und uns dabei hilft, einen reibungslosen Schichtbetrieb sicherzustellen.
Zielgruppe
PzM, PdM und BL
Spezialitäten-Fabrik, Lutonal-Fabrik, Lackharz-Fabrik, Dispersionen-Fabrik
Manuel Thomas Müller
E-EDE/OE
Jens Loverie
GDD/DG
Beschreibung
"SAP Fitnesscheck - welchen Zustand hat meine SAP Anlagenstruktur IDA (interaktive Datenbank für prüfpflichtige Arbeitsmittel, Hilfsmittel und PSA) - an welche Prüfungen muss ich mich als Betreiber für meine Arbeitsmittel, Hilfsmittel und PSA halten - wie kann ich die Einhaltung von Prüffristen im SAP PM System abbilden bzw. sicherstellen"
Zielgruppe
Betreiberverantwortliche von Arbeitsmitteln in Produktionsbetrieben: Assetmanagement, Instandhaltungsmanagement
EST (Techincal Site Services Ludwigshafen)
Christian Kissel
EST/ES
Thorsten Rieder
EST/CA
Beschreibung
"Während einer Abstellung werden täglich zahlreiche Flanscharbeiten durchgeführt. Die erledigten Arbeiten an den Flanschen werden vom Qualitätssicherungsteam (QS-Team) VT-Eigenleistungen (EST/CA) gegengeprüft. Bisher setzte man hierbei vorallem auf Papierlisten und das gesprochene Wort, sodass eine Übersicht über den Arbeitsvorrat nicht immer zeitaktuell einsehbar war.
Durch die Flanschapp kann jede einzelne Aktivität am Flansch dokumentiert werden, sowie die Prüfungsergebnisse rückgemeldet werden. VT-Kontraktoren, QS-Prüfer und Turnaround-Koordinatoren können jederzeit den Status der einzelnen Flansche einsehen. Das Dashboard ermöglicht es die Prüfungsarbeiten just-in-time zu überwachen und zu steuern."
Zielgruppe
Instandhaltung, Instandhaltungsmanagement
ESS/ON, Toluidinanlage & Vorprodukte, Schwarzheide
Danny Haubold
ESS/O
Elisa Erdmann
ESS/TFP
Mohammed Anas Kashkash
GET/EA
Beschreibung
Immer häufiger laufen die Anlagen auf Mindestbesetzung und dennoch wird der Arbeitsaufwand stetig höher. Die ersten Auswirkungen der Demographie sind zu spüren: viele Renteneintritte und nur wenig Bewerber für offene Stellen und Ausbildungsplätze. Damit wir überhaupt noch produzieren können, müssen wir handeln - und zwar sofort. Daher haben wir uns in diesem Projekt angeschaut, was notwendig ist um perspektivisch attraktivere & digitalere Arbeitsplätze zu schaffen und mit weniger Personal auszukommen.
Zielgruppe
Alle
Globale Infinergy Produktion (Ludwigshafen, Lemförde, Taiwan, Shanghai, Wyandotte)
Christian-Andreas Winkler
PM/IIO
Sebastian Knott
PM/IIO
Beschreibung
Das PM-Leuchtturmprojekt "Infinergy Spinal Cord" zielt darauf ab, einen digitalen Zwilling der Produktion und deren Produkte mit einheitlichen Datenstrukturen zu erzeugen, welche kontinuierlich aktualisiert werden. Dies ermöglicht unter anderem die Vorhersage der Produktqualität in Echtzeit und eine algorithmenbasierte Kernprozesssteuerung (Closed Loop Control).
Zielgruppe
Alle im technischen und betrieblichen Umfeld
Synthesegas CPB/OS
Joern Behle
ES/HP
Peter Fayterna
GBM/S
Michael Haus
GDD/GA
Beschreibung
Hier lernen Sie, wie Sie Warenbewegungen benutzerfreundlich, schnell und direkt mit Hilfe von Apps erfassen können. Wareneingänge buchen, Dokumente digital archivieren, Etiketten und Dokumente drucken, Inventur durchführen und vieles mehr ermöglicht die neue Goods Movement App Suite. Sie hören die Erfahrungen der Synthesegasanlage, erfahren wann welche Funktionen zur Verfügung stehen und welche Kosten mit der Einführung der App verbunden sind.
Zielgruppe
Wechselschicht, Tagschicht, Meister, PzM, IH, Logistik
KTC, AIRA Challenge
Peter Welter
(GET/AI)
Norman Volkert
GDD/EA
Beschreibung
Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben werden innovative Weiterentwickelungen in der Robotik benötigt. Autonome mobile Roboter, kombiniert mit künstlicher Intelligenz (KI) ermöglichen neuartige Anwendungsfelder Rund um den Betrieb chemischer Anlagen. Diese werden im Rahmen des Vortrags anhand praktischer Beispiele, konkreten Anwendungsfällen sowie deren Potentiale und Herausvorderungen vorgestellt.
Zielgruppe
Asset Manager / BL, IH-Manager, Technology Experts, Schicht
Acrylester2, Alkanolamin, SAP in Camacari
Kristian Kasten
GET/AR
Beschreibung
"Ein Blick auf dein Handy verrät dir sofort wie viele Minuten dein Akku noch hält - aber wie lange hält die angeschlagene Pumpe in deiner Anlage noch durch? Die Kenntnis über die Verfügbarkeit deiner Anlage sind im wahrsten Sinne des Wortes Gold wert, aber wir müssen diese Erkenntnisse aus den Daten herausholen. Wenn du Lust hast mehr über die Möglichkeiten zu erfahren, wie wir auf Basis deiner Betriebsdaten bessere Entscheidungen unterstützen können, dann komm einfach vorbei. Ich freue mich auf dich und deine Fragen"
Zielgruppe
Instandhaltung, PzM, BL
Kontraktorenmanagement
Andrea Kirsch
EST/CC
Torsten Krause
ES/D
Beschreibung
"EINE Lösung für alle: DigiTi, der digitale Lohnstundenzettel! Digitale Browser Anwendung für Kontraktoren und BASF-Mitarbeiter zur Erstellung und Unterzeichnung der Lohnstundenzettel. Diese Lösung steht allen Kontraktoren und BASF-Mitarbeitern auch auf einem Smartphone/Tablet zur Verfügung. Mit DigiTi können Sie Ihre papierbasierten Lohnstundenzettel komplett elektronisch bearbeiten und freigeben. Zudem bietet das Tool eine Schnittstelle mit Avisor und ermöglicht einen einfachen Datenabgleich und Transfer."
Zielgruppe
Prozessmanager, Betriebsleiter, Meister, Schichtführer, stellvertretenden Schichtführer, Produktion Manager, BASF-Beauftragten, Montagekoordinator, Selbst-Besteller/Selbst-Beauftrager
Nur Betriebsleiter
Beschreibung
Eine OD-übergreifende Austausch-Runde für Betriebsleiter zu allen Themen/Fragen darum, wie wir die Digitalisierung in den Betrieben voranbringen können. Moderierte session. Exklusiv für genannte Zielgruppe.
Zielgruppe
Betriebsleiter
LU 4.0 - ES/D
Markus Kraus
ES/D
Beschreibung
Wenn Sie sich dem Thema "Augmented Reality" spielersch nähern wollen oder die Einsatzmöglichkeiten von PowerApps für das betriebliche Lernen austesten wollen, dann ist unser Escape Room dafür gemacht. Probieren Sie es doch mal aus.
Zielgruppe
Alle
ES/D & ESH/VA
Rico Hoffmann
ESH/VA
Sedat Uguz
ES/D
Beschreibung
Mobile Erstellung von schrittbasierten Videoanleitungen für Tätigkeiten aller Art. Die Anleitungen können mit Texten, Symbolen und Augmented Reality-Inhalten ergänzt werden. Einfache Wissensdokumentation und Transfer bzw. Nutzung vor Ort. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten von GIRI-Arbeitsanleitungen und GIRI-Qualifizierungsprodukten.
Zielgruppe
Uwe Liebelt
Beschreibung
Wo steht die Digitalisierung in der BASF am Standort Ludwigshafen, warum dürfen wir jetzt nicht nachlassen und wo haben sich Trends verändert, so dass Anpassungen notwendig werden.
Zielgruppe
Alle im technischen und betrieblichen Umfeld
Technik - EST / Construction Management
Marc Kurkofka
EST/C
Beschreibung
"Mithilfe der Microsoft HoloLens können Mixed Reality Inhalte in unseren Anlagen dargestellt werden. Das Überlagern von realen Rohrleitungen, Apparaten etc. mit den Hologrammen des 3D-Modells hilft enorm bei der Kollisionsüberprüfung, der Kommunikation, bei Einfahrstudien und vielem mehr..Seid gespannt!"
Zielgruppe
Instandhaltung/Schicht/Planung/Koordination/Montage
Ultramid A Fabriken
Sascha Kunath
ES/D
Wolfgang Heider
CMP/LN
Beschreibung
"Eine Situation direkt aus dem betrieblichen Alltag: In einer Schmelzeleitung werden bei Volllast immer wieder kurzzeitige Temperaturabfälle gemessen - und das schon seit Jahren. Die Folge ist eine Betriebsstörung, welche zu Offspec-Material führt und bei der Mannschaft ""Überreaktionen"" auslösen kann. Die Ursachen sind nicht eindeutig bestimmbar, aus den betrachteten Sensordaten lassen sich keine erklärenden Schlüsse ziehen. Das Thema führt zu wiederkehrenden Diskussionen, denn verschiedene Kolleginnen und Kollegen finden unterschiedliche Erklärungen, sodass kein einheitliches Vorgehen konsolidiert werden kann.
Unter diesen Ausgangsbedingungen haben wir von ES/D gemeinsam mit den Prozessexperten der Ultramid-A Fabriken in einer Datenanalyse nach Zusammenhängen gesucht, welche die verfahrenstechnische Anomalie erklären können. Der etwas ""Buzzword""-lastige Begriff ""Big Data"" beschreibt die Vorgehensweise recht gut: Über vergleichsweise einfache grafische und nicht-grafische Methoden haben wir Messwerte von tausenden Sensoren über die letzten Jahre untersucht. Dabei stützten wir uns sowohl auf Vermutungen und Annahmen von betrieblicher Seite, sind gleichzeitig aber auch völlig unvoreingenommen in große Menge an Informationen eingetaucht. Unter Zuhilfenahme der R&I-Fließbilder, grundlegendem verfahrenstechnischen Verständnis und dem regelmäßigen Austausch mit dem Prozessmanagement waren wir in der Lage, mehrere Abhängigkeiten zu identifizieren und parallel ""Negativbeweise"" für aufgestellte Thesen zu finden. Im Ergebnis steht ein ausführlicher Bericht, der in Zukunft Klarheit in die betriebliche Diskussion bringen soll und die Grundlage für die Ableitung weiterer Maßnahmen bildet."
Zielgruppe
Prozessmanager, Betriebsleitung, Assetmanagement, Schicht
Spezialtenside Anlage
Luse Alexis
E-EMD/OE
Patrick Albert
GDD/BB
Beschreibung
Der VI Batch Analyzer ist ein Werkzeug zur retrospektiven Analyse und Laufzeitüberwachung von Batch-Daten. Grafische und tabellarische Auswertemöglichkeiten kombiniert mit statischen Methoden ermöglichen Prozessoptimierungspotentiale zu identifizieren. Er bietet die Möglichkeit Soll-Laufzeiten von Unit- bis Funktionsebene zu definieren. Bei Verletzung der Vorgaben wird der Nutzer grafisch alarmiert, dies bietet die Möglichkeit korrigierend in den Prozess einzugreifen. Zusätzlich können die Alarmierungen mit einer entsprechenden Verlustmeldung quittiert werden. Diese Verlusterklärungen können ebenfalls bei der Optimierung unterstützen.
Zielgruppe
Schichtmitarbeiter, PzM, Prozessoptimierer
GDD/CG
Oliver Jäckel-Bender
GDD/CG
Martin Schöpper
GD/SB
Beschreibung
Cyberkriminalität stellt mittlerweile das größte Geschäftsrisiko dar. Um sich vor Hacker-Attacken bestmöglich zu schützen, ist es daher besonders wichtig, Cyber-Sicherheit bei der Entwicklung einer Software oder App direkt zu Beginn einzubeziehen. Wie das bei BASF aussieht? Oliver Jäckel-Bender und Martin Schöpper (tbd) von Global Digital Services stellen Praxisbeispiele aus dem Produktionsumfeld vor.
Zielgruppe
Alle im technischen und betrieblichen Umfeld
GDD/GA
Daniel Noac
GDD/GA
Beschreibung
Bei der BASF Ludwigshafen werden täglich mehrere hundert Lkws abgefertigt. Dabei kommen größtenteils Papierdokumente zum Einsatz. Das bringt einige Nachteile mit sich: Dokumente sind zum Beispiel unvollständig oder gehen verloren, was zu einem hohen administrativen Aufwand und Zeitverlust führt. Wie lässt sich die Abfertigung digitalisieren? Ein wichtiger Bestandteil sind digitale Reinigungszertifikate und Vorladebescheinigungen. Sie möchten mehr erfahren? Besuchen Sie die Veranstaltung inklusive Live-Demo.
Zielgruppe
Logistikmitarbeiter, Schichtmitarbeiter in der Bulk- Abfüllung
Geraniol Fabrik EN
Lena Katharina Laakmann
G-ENA/OG
Luisa Euler
GDD/BB
Alexander Rothmund
GPI/PP
Michael Haus
GDD/GA
Beschreibung
Im Falle eines Packmittelschadens müssen wir schnell und verlässlich Auskunft über Artikel-, wie auch Packmittel-Charge geben können. Informationen zum Packmittel wurden bisher händisch notiert und waren weder schnell noch verlässlich verfügbar. Durch die digitale Lösung "VI Packaging Identification" werden Packmittel- und Produktinformationen verlinkt und sind bei einer Beanstandung digital in der zentralen Datenbank "IdEPack" abrufbar.
Zielgruppe
PzM, Logistik, Quality aus Betrieben und Logistikeinheiten, die in Einzelgebinde (z.B. Kanister, IBC, Fässer) abfüllen
TDI, SVA, Acetylen, DEKA, HyCo, Steamcracker 2, EO
Jan Busse und Daniel Windmann
GET/AR
Beschreibung
Einen Turnaround in einer Großanlage zu planen und durchzuführen mutet nicht selten an wie der Versuch, einen Ameisenhaufen zu Ordnen und zu kontrollieren. Um den Überblick über die tausenden von geplanten Tätigkeiten und deren Fortschritt im Bezug auf den gesamten Turnaround zu behalten wurde das TAR Dashboard entwickelt.
Zielgruppe
Großanlagen, die ihre Turnarounds zusammen mit dem TAR Management planen und Tätigkeiten in der Abstelldatenbank (RMS) planen
Technik - EST / Construction Management
Marc Kurkofka
EST/C
Beschreibung
"Mithilfe des Material- & Progresstracking Tools können auf dem Smartphone und dem Laptop Materialbewegungen von Anlagenänderungen und Projekten nachverfolgt werden. Rohrleitungen können z.b. Lagerflächen zugeordnet und anschließend während der Montage mit Statusmeldungen versehen werden. Seid gespannt!"
Zielgruppe
Instandhaltung/Schicht/Planung/Koordination/Montage
LU 4.0 - ES/D
Sabine Ruffra
ES/D
Andreas Klehmann
ES/D
Beschreibung
"Immer wenn Sie ein Dokument von rechts nach links bewegen, immer wenn Sie ablegen, verschieben, unterschreiben, verändern, wenn Sie Informationen irgendwo eingeben, rauskopieren, aktualisieren... finden sich Ansätze für Digitalisierung. Kleine Lösungen, die Ihren Arbeitsalltag effizienter oder einfacher gestalten. Diese Dinge sind wir gemeinsam mit Kollegen aus den Betrieben angegangen und haben unsere eigenen Apps gebaut. Hier stellen wir Ihnen vor, wie wir vorgegangen sind, was wir gebaut haben und wie es weiter geht. Power Apps für die Produktion und Technik – damit wir uns selbst helfen können."
Zielgruppe
Alle im technischen und betrieblichen Umfeld
LU 4.0 - ES/D
Markus Kraus
ES/D
Beschreibung
Suchen Sie noch oder finden Sie schon? Teams - Outlook - Sharepoint - überal gibt es Anhänge, Chats, Informationen - da kann man schon mal den Überblick verlieren. Wo liegen die Dateien, wie organisieren wir uns und worüber kommunizieren wir eigentlich? Wir haben uns viele Tools angeschaut und haben mal ein paar einfache Empfehlungen für Sie.
Zielgruppe
Alle
verschiedene Beispiele für verschiedene Funktionen
Volker Müller-Middendorf
GDD/BA
Beschreibung
Sie sind gerade bei einem Anlagenrundgang und möchten einen Prozess in SAP anstoßen? Das geht jetzt ganz einfach: mit dem Manufacturing Launchpad. Mit der App lassen sich beispielsweise Bestandsbuchungen und Prozessaufträge direkt vor Ort tätigen – und das spart viel Zeit. Sie sind neugierig? Mehr gibt es bei der digitalen Konferenz!
Zielgruppe
Produktions-/Abfüllmitarbeiter, Planer
Chloride-Fabrik
Wolfgang König
EST/CC
Maraike Ahlf
PM der Chloride-Fabrik
Torsten Krause
ES/D
Beschreibung
"Interesse an der Vereinfachung der betrieblichen Einweisung? Die Lösung: Modulare betriebliche Sicherheitseinweisungsfilme mit Test Ihr Nutzen: Erleichterung für Sie durch eine digitale und standardisierte Sicherheitseinweisung für Kontraktoren (BASF betriebsfremde Mitarbeiter) und BASF Mitarbeiter (Betriebsfremde) durch professionell erstellte Betriebsvideos. Mit der neuen digitalen Lösung BetSi können die Einweisungen von Kontraktoren und BASF Mitarbeitern standortweit auch an ihrem Endgerät durchgeführt werden. Die Dokumentation und Rückverfolgbarkeit ist ebenfalls sichergestellt."
Zielgruppe
Meister, PzM, BL und SGU Relevante Personen eines Betriebes
Lysmeral Fabrik, B 405
Michael Lemke
ENA/OL
Luisa Eule
Jochen Bartelt
GDD/BB
Beschreibung
Neben Einsatzstoff-, Nebenausbeute- und Produktmengen hat man mit VI Utility das Ziel, tatsächliche Energieverbräuche (z.B. Dampf, Kühlwasser, Strom, VE Wasser) auf Auftrags- und Produktebene über Sensorwerte an das SAP System rückzumelden. In der heutigen Zeit ist es immer wichtiger, den aktuellen Energieverbrauch zur besseren Planbarkeit und möglicher Reduzierung/Optimierung des CO2 Footprints abzubilden.
Zielgruppe
PzM, BL, Controlling, Schicht
Zwipro-Destillation
Felix Volkmann
CIT/AZ
Ines Cyron
GDD/DB
Kristoffer Licht
Martin Farago
GDD/DC
Beschreibung
In Betrieben mit einem vollständigen und aktuellen 3D-Modell wird dieses in verschiedenen Phasen des Turnarounds eingesetzt. Sie möchten erfahren, welchen Mehrwert der Einsatz eines 3D-Modells für Kolleginnen und Kollegen des Turnarounds, der Produktion, der Instandhaltung und des Assetmanagements mit sich bringt? Das Digital Plant Team von Global Digital Services freut sich über Ihre Teilnahme an der Veranstaltung und beantwortet gerne Ihre Fragen.
Zielgruppe
Turnaround, Produktion, Instandhaltung, Assetmanagement
Betriebsleiter und LKP Produktion
Beschreibung
Eine OD-übergreifende Austausch-Runde für Betriebsleiter und den Lenkungskreis Produktion zu allen Themen/Fragen darum, wie wir die Digitalisierung in den Betrieben voranbringen können. Moderierte session. Exklusiv für genannte Zielgruppe.
Zielgruppe
nur Betriebsleiter und LK Produktion
LU 4.0 - ES/D
Markus Kraus
Beschreibung
Wenn Sie sich dem Thema "Augmented Reality" spielersch nähern wollen oder die Einsatzmöglichkeiten von PowerApps für das betriebliche Lernen austesten wollen, dann ist unser Escape Room dafür gemacht. Probieren Sie es doch mal aus.
Zielgruppe
Alle
ES/D & ESH/VA
Rico Hoffmann
ESH/VA
Sedat Uguz
ES/D
Beschreibung
Mobile Erstellung von schrittbasierten Videoanleitungen für Tätigkeiten aller Art. Die Anleitungen können mit Texten, Symbolen und Augmented Reality-Inhalten ergänzt werden. Einfache Wissensdokumentation und Transfer bzw. Nutzung vor Ort. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten von GIRI-Arbeitsanleitungen und GIRI-Qualifizierungsprodukten.
Zielgruppe
Alle
LU 4.0 - ES/D
Stefanie Syring-Börger
Beschreibung
Was ist Change Management, was bedeutet Veränderung eigentlich für uns Menschen und wie können wir das beeinflussen? Alles rund um Veränderungsmanagement im Kontext Digitalisierung für die Produktion.
Zielgruppe
Alle
Uwe Liebelt
Beschreibung
Wo steht die Digitalisierung in der BASF am Standort Ludwigshafen, warum dürfen wir jetzt nicht nachlassen und wo haben sich Trends verändert, so dass Anpassungen notwendig werden.
Zielgruppe
Alle im technischen und betrieblichen Umfeld
European Waste Management (ESI/AE)
Christoph Schnorpfeil
ESI/AE
Jürgen Faderl
ESI/AE
Edith Quennet
ES/D
Beschreibung
Das WMD-System, welches bisher für die Erfassung und Einstufung von Abfallstammdaten verwendet wurde, soll durch ein moderneres System abgelöst werden. Das System AKLAS wird viele Hilfen zur Eingabe und zur Datenprüfung anbieten und den Prozess der Abfallanmeldung insgesamt beschleunigen. Das System soll zu Anfang 2023 breit ausgerollt werden, in dem Vortrag werden Sie einen Vorgeschmack davon bekommen, wie es funktioniert.
Zielgruppe
Abfallverantwortliche aller Betriebe und Einheiten (häufig Tagschichtmeister und Produktionsmanager)
Beispiele und Daten aus vielen verschiedenen Betriebe
Yann Patrick Kouam Tatchim
beide EST/ES
Axel Franke
beide EST/ES
Beschreibung
Die Anwendung wird über die myPlant Plattform zentral bereitgestellt. Die Beispieldaten werden von verschiedenen Betrieben bereitgestellt / autorisiert.
Zielgruppe
Mitarbeiter in Betrieb und Technik.
GDD/D
Niklas Hochstein
Michael Flaig
Andrea Kaluza
Eugen Maier
Fannie Tesiana
Thomas Petzuch
Kai Kiesow
Beschreibung
"""Wir würden gerne mit einem 3D Modell im Anlagenlebenszyklus arbeiten, aber die initialen Kosten sind sehr hoch und die initiale Modellierung dauert sehr lange!"" Motiviert von diesem Feedback, arbeiten wir intensiv an innovativen Technologien zur Erzeugung von 3D Modellen und deren Nutzung im Anlagenlebenszyklus. In dieser Session möchten wir folgende Innovationsthemen vorstellen:
„Dynamisches Scannen von Anlagen“: Durchführung eines 3D-Laser-Scans in einer Anlage mit einem sich autonom bewegenden Roboter.
„3D-Hybridmodelle von Chemieanlagen“ Möglichkeiten zur zukünftigen Erstellung und Nutzung eines 3D-Modells aus kombinierten Technologien wie Mesh-, Dumb und intelligenten 3D-Modellen
„Halbautomatisches Modellieren von Anlagen“ Interpretation von 3D-Laserscans zum Erzeugen von 3D-Modellen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
„Total Station“ Anwendung einer innovativen Messeinheit zur Unterstützung der Montage auf Koordinaten in digitalisierten Anlagen"
Zielgruppe
z.B. Planung, Montage, Assetmanagement, Instandhaltung,
Adipinsäure-Cluster
Tobias Keller
CMP/LA
Christian Pitigoi
GDE/KA
Beschreibung
"In der Vergangenheit mussten die Produktionszahlen jeden Tag manuell durch den Betrieb nach SAP zurückgemeldet werden. Die manuelle Rückmeldung ist zeitintensiv und war darüber hinaus manchmal mit Fehlern behaftet. Wir haben daher nach einer digitalen Lösung gesucht, das Rückmelden der Produktionszahlen nach SAP automatisiert ablaufen zu lassen. In dem Vortrag zeigen wir, wie wir über zwei verschiedene Lösungsansätze diese SAP Rückmeldung automatisiert haben. Da SAP eine Excel-VBA Schnittstelle besitzt, konnte der Betrieb zunächst durch Eigenleistung eine automatisierte Rückmeldung in Excel-VBA programmieren und erfolgreich umsetzen. Darüber hinaus wurde auf Basis der Excel-VBA Lösung von GDE/KA ein Bot in der Umgebung UiPath entwickelt, der nun diese Aufgabe der automatisierten Rückmeldung übernimmt. Wir möchten über unsere Erfahrungen mit diesen beiden unterschiedlichen Lösungsansätzen berichten und zeigen, dass sogar beide Lösungsansätze voneinander profitieren."
Zielgruppe
Schicht / PzM
APT/ELT - Thion Komplex - K10, Produktion von Pflanzenschutzmittel
Michael Eschbaumer
APT/ELT
Viktor Ladnak
APT/ELT
Beschreibung
Erfassung und Übertragung von Mengen über Zähler oder Waagen ist aus unserer Sicht mittlerweile Standard und problemlos. Komplizierter ist das direkte Erfassen von Teilmengen und verwendeten Chargen, aus mehreren angeschlossenen Gebinden, wenn während der Dosierung der IBC gewechselt wird. Dies ist kein Standard und die verschiedenen Umsetzungen in K010, implementiert von der BASF Einheit Manufacturing Integration, werden vorgestellt.
Zielgruppe
PzM, PzMA mit VI Themen auf ihrer Agenda. Kollegen der Schicht die Hintergründe zur Umsetzung interessiert.
Pilotiert in der Xemium Fabrik und in der Synlubes Anlage
Christoph Attila Kun
GDD/DE
Denny Jung
GDD/DE
Beschreibung
Die Digitale Datenkette setzt sich aus den drei Technologien:
(1) automatische Identifikation von Equis mit AutoID tags konform zum internationalen Standard IEC 61406,
(2) digitale Herstellerdoku konform zur VDI Richtlinie 2770, und
(3) cloudbasierte Informationsaustauschplattformen
zusammen. D.h. jedes Equipment das BASF kauft hat zukünftig einen AutoID tag mit einem QR-Code vom Hersteller mit dem ich das Equi weltweit eindeutig identifizieren und mir mit dem QR-Code die Herstellerdoku laden kann.
Zielgruppe
Alle die mit Herstellerdokumentation arbeiten: Handwerker, Auftragsplaner, Meister, Betriebsmitarbeiter, Assetmanagement, Instandhaltungsmanagement, Planung, Montage, Fachzentren/Werkstätten
Adipinsäure-Cluster
Stefan Marco Schneider
E-CMP/LA
Steffen Voges
GDD/CC
Jana König
GET/AR
Beschreibung
In der Adipinsäure-Fabrik gibt es im Prozess ca. 1000 manuelle Spülstellen mit Heißkondensat. Diese werden benötigt, um beispielsweise kristalline Produktablagerungen in laufenden Apparaten lösen zu können. Da sämtliches in den Prozess eingetragenes Wasser wieder verdampft werden muss, gilt für das Spülen "so viel wie nötig, so wenig wie möglich". Um den Wassereintrag zu überwachen und letztlich zu minimieren, wurden zahlreiche drahtlose Industrial Internet of Things (IIoT) Sensoren in der Anlage verbaut. Die Daten der Sensoren werden zusammen mit weiteren Prozessdaten ausgewertet und in einer Wassertafel visualisiert. Ungewollte Wassereinträge können damit im betrieblichen Alltag effizient erkannt und lokalisiert werden.
Zielgruppe
BL, PzM, Asset M., Prod. M., Produktionsmeister, PMTs, Planung
ZwiPro-Destillation
Felix Volkmann
CIT/AZ
Tim Müller
EST/ES
Beschreibung
Unsere Produktionsanlagen sind mittlerweile so komplex geworden, dass viele wichtige Entscheidungen in kurzer Zeit und auf Basis gut verdichteter Informationen getroffen werden müssen. Dabei ist die Anzahl der zur Verfügung stehenden Daten meist sehr groß, unübersichtlich und schwierig handzuhaben. Um dem zu begegnen, ist die ZwiPro seit längerer Zeit intensiver Nutzer des BASF-eigenen Werkzeugs „myPlant“. MyPlant verbessert insbesondere das Management betrieblicher und technischer Dokumente durch zwei Module: einem Suchportal als Dokumentensuchmaschine und dem Anlageninformationsportal, welches R&I’s, 2D- & 3D-Darstellungen der Anlage auf einer gemeinsamen Plattform beinhaltet. Um Betriebs- und Anlageninformationen effizient finden zu können, wurden das myPlant Suchportal und das myPlant Anlageninformationsportal (AIP) in der ZwiPro auch im Kontext des diesjährigen RC Audits verwendet. So ist es zum Beispiel möglich, durch einen einfachen Klick auf einen Behälter in einem R&I-Fließbild, Informationen wie das Technische Blatt, Prüfdokumente, Zeichnungen, 3D-Modelle, etc. zu finden. Der web-basierte Viewer des AIP zeigt dem Benutzer die Daten dabei direkt und logisch aufbereitet an.
Zielgruppe
Asset Management, IH, Montage, Planung, Turnaround, Produktionsmeister, Technikeinheiten,
Agroproduktebetrieb M920. (Abfüllzentrum von AP in Ludwigshafen)
Marcus Müller
APT/ELF
Eric Fritsche
APT/ELF
Beschreibung
Wir schaffen vertikale Integration zwischen der Büro/SAP-Welt und unseren Abfüllanlagen. Was in klassischen Chemiebetrieb schon lange gängige Praxis ist (z.B. durch das Tool ""ELink"") machen wir nun auch im Abfüllbetrieb.
Zielgruppe
Abfüllbetriebe, Logistiker
Fachzentrum PLT-Feldgeräte
Frank Hinckel
GET/EI
Martin Kesten
GET/EI
Christian Weinmann
GET/EI
Beschreibung
Die Bustechnologie erweist sich in der Praxis bei korrekter Installation als robuste Technik - ob bei kompletten Feldbusanlagen, Einbindungen von Units oder auch bei Installation innerhalb der Schaltanlage. Dennoch treten in der Praxis Störungen aufgrund von Alterung und/oder falscher Installationen auf, wodurch die Gefahr von (Teil-)Anlagenausfällen besteht. Durch eine regelmäßige Busüberprüfung (Fieldbus Health Check) werden Schwachstellen identifiziert und können eliminiert werden. Dies kann ein wichtiger Baustein bei der vorbeugenden Instandhaltung sein.
Zielgruppe
Alle Personen mit Kontakt zu installierter Bustechnologie (komplette Anlage, Teilanlage, Einbindung von Units, Ansteuerung der Schaltanlage)
Amino Harze; Zwipro; TDI-Komplex; BASF Catalysts Germany GmbH
Martin Erking
GET/AI
Beschreibung
Wir nutzen 3D-Scans als Grundlage für as-built Modelle & Zeichnungen. Durch Know-how im Bereich Druckgeräte können im Nachgang auch Festigkeitsberechnungen angeboten werden um so z.B. die Dokumentation des Betriebes vervollständigen. Weitere Nutzung der Modelle: as-built Modelle für Einbaustudien, Prozesssimulation oder Qualitätsprüfung (Maßkontrolle)
Zielgruppe
Instandhaltung, Montage, Prozessmanager, Betriebsleitung, Beschaffung
CDon + Lutensol
Torsten Krause
ES/D
Markus Horn
CIT/AO
Markus Cholewa
CIT/AO
Bernd Oschmann
EMD/OL
Simon Reifegerste
RDG/CB
Beschreibung
Die betrieblichen Prozessdaten sind die Basis für Optimierungen, Fehlersuche, und Prozesskontrolle. TrendMiner ist ein modernes und schnelles Werkzeug zur Auswertung und Bewertung dieser Daten. Durch die die intuitive Benutzeroberfläche ist er für alle Betriebsmitarbeiter gleichermaßen geeignet. Wir zeigen ihnen, was man damit machen kann.
Zielgruppe
PzM / PdM / Meister / BL / Forschung
Betriebsleiter und LK Produktion
Beschreibung
Eine OD-übergreifende Austausch-Runde für Betriebsleiter und den Lenkungskreis Produktion zu allen Themen/Fragen darum, wie wir die Digitalisierung in den Betrieben voranbringen können. Moderierte session. Exklusiv für genannte Zielgruppe.
Zielgruppe
nur Betriebsleiter und LK Produktion
LU 4.0 - ES/D
Markus Kraus
Beschreibung
Wenn Sie sich dem Thema "Augmented Reality" spielersch nähern wollen oder die Einsatzmöglichkeiten von PowerApps für das betriebliche Lernen austesten wollen, dann ist unser Escape Room dafür gemacht. Probieren Sie es doch mal aus.
Zielgruppe
Alle
LU 4.0 - ES/D
Stefanie Syring-Börger
Beschreibung
Was ist Change Management, was bedeutet Veränderung eigentlich für uns Menschen und wie können wir das beeinflussen? Alles rund um Veränderungsmanagement im Kontext Digitalisierung für die Produktion.
Zielgruppe
Alle
ESH/VA
Thomas Janson
ESHVA
Beschreibung
Verlassen demnächst viele Mitarbeiter Ihren Betrieb? Sorgen Sie sich darum, dass betriebsspezifisches Wissen verloren geht? Hier gibt es Infos zu Werkzeugen bei der Dokumentation und dem Transfer von Wissen
Zielgruppe
Alle
+49 621 60-93389
stefanie.a.syring-boerger@basf.com
+49 621 60-90752
rico.hoffmann@basf.com